Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's
Der Weg zum Batteriepark

Der Weg zum Batteriepark

Logo https://abo-wind.pageflow.io/der-weg-zum-batteriepark

Flexible Batteriespeicher ergänzen Erneuerbare-Energie-Anlagen optimal: Sie stabilisieren das Stromnetz und optimieren die Stromkosten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie ein Batteriespeicher entsteht, wie er funktioniert und warum er für die Energiewende so wichtig ist.
Zum Anfang
ABO Energy errichtet zwei Arten von Batterieprojekten: in Kombination mit einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage sowie alleinstehend. Als integraler Bestandteil eines Erneuerbare-Energie-Parks speichert die Batterie den Strom zwischen und leitet ihn verzögert ans Netz. Das glättet Produktionsspitzen und optimiert die Erlöse aus der Erneuerbare-Energie-Anlage (im Bild: das Hybridprojekt Gumpen). Alleinstehende Speicher errichten wir unabhängig von einem Wind- oder Solarpark. Diese Batterien stabilisieren das Netz und erbringen sogenannte Systemdienstleistungen.
Zum Anfang
Für alleinstehende Projekte ist die Netzanschlussstelle das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Standorts. Der abgebildete Batteriespeicher in Rechtenbach (Hessen) hat ABO Energy neben einem bestehenden Umspannwerk errichtet. Wie bei Wind- und Solarprojekten pachten wir die identifizierten Flächen. Dafür schließen wir Nutzungsverträge mit den Flächeneigentümer*innen ab.
Zum Anfang
Wind- oder Solarparks haben ein einfaches Geschäftsmodell. Sie erwirtschaften Einnahmen aus der Vermarktung des produzierten Stroms. Betreiber von Batteriespeichern haben unterschiedliche Möglichkeiten, Erträge zu erwirtschaften, zum Beispiel durch Teilnahme an Strommärkten wie dem Day-Ahead- oder Intraday-Markt. Ferner können Batterien Systemdienstleistungen zur Stabilisierung der Netze erbringen und dadurch Erlöse erzielen. Unsere Expert*innen berechnen verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Erlösströmen. Schon zu einem frühen Zeitpunkt der Projektentwicklung spricht unsere Finanzierungsabteilung mit potenziellen Investoren, die den Batteriespeicher langfristig betreiben könnten. Das sind zum Beispiel große Energieversorger, Infrastruktur- und Investment-Fonds oder Netzbetreiber.
Zum Anfang
Für den Bauantrag sind eine technische Grobplanung sowie verschiedene Gutachten (z.B. zu Schall, Brandschutz, Abwasser, Böden, Umweltaspekten wie Flächenversiegelung) nötig. In manchen Ländern wie Nordirland sind auch Visualisierungen erforderlich, auf denen die Auswirkung des Batteriespeichers auf die Landschaft sichtbar ist. Abgebildet ist ein 3D-Modell des 50-Megawatt-Batterieprojekts Kells (Nordirland).
Zum Anfang
Aus der Grobplanung entsteht nun die detaillierte Planung (Detail Engineering). Die Bau- und Elektroingenieur*innen von ABO Energy legen die exakte Position von Containern, Transformatoren, Zuwegung und Zäunen fest und vergeben Aufträge für Tiefbau- und Montagearbeiten möglichst an regionale Subunternehmen. Erst, wenn der Bauantrag genehmigt ist, bestellt der Einkauf die Batteriemodule. Die Elektroabteilung plant die Übergabestation oder das Umspannwerk, den Verlauf der Kabel und erstellt das Erdungskonzept. Unsere Speicherspezialist*innen kümmern sich um die Anlagenauslegung.
Zum Anfang
Nach Erhalt der Genehmigung beginnt der Bau. Zunächst wird der Baugrund vorbereitet und die obere Bodenschicht abgetragen.
Zum Anfang
Danach werden die Betonfundamente gegossen…
Zum Anfang
… und die Kabelgräben gezogen und die Kabel verlegt.
Zum Anfang
Als nächstes werden die leeren Container angeliefert und auf den Fundamenten verankert.

Zum Anfang
So sehen die Container vor dem Einbau der Batteriemodule von innen aus. Die leeren Halterungen für die Module nennt man Racks (aus dem Englischen: Gestell, Regal).
Zum Anfang
Nun werden die Batteriemodule auf Paletten angeliefert.
Zum Anfang
Und dann setzen Arbeiter jedes 60 Kilogramm schwere Batteriemodul einzeln von Hand in die Racks ein. Um an die oberen Reihen zu gelangen, unterstützt sie dabei ein Teleskoplader.
Zum Anfang
Ein Blick in die Rückseite der Container: Links im Bild zu sehen ist der grüne Kompressor des Kühlsystems, der nach demselben Wirkprinzip wie ein Kühlschrank funktioniert und die Speichereinheit kühlt.
Zum Anfang
Jeweils zwischen zwei Containern wird ein Kühlsystem und ein Löschsack mit Löschwasser installiert.
Zum Anfang
Schließlich werden die Transformatoren angeliefert und neben der Kühleinheit eingebaut.
Zum Anfang
Aus der Vogelperspektive gut zu erkennen sind die acht Container mit den Batteriemodulen, jeweils in der Mitte zwischen zwei Containern der Transformator und die Kühleinheit

Zum Anfang
Und das Ganze noch einmal aus der Nähe:
Zum Anfang
Nun ist der Batteriespeicher fertig. Er kann zu Zeiten hoher Nachfrage im Netz Strom abgeben und zu Zeiten hoher Stromproduktion (z.B. bei starkem Wind und Sonnenschein) Strom aus dem Netz laden. Somit erfüllt er eine wichtige Funktion, um das Netz zu stabilisieren und den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden